Konfiguration - Dr. Christian Pinter - Fotogalerie

Fotogalerie
Direkt zum Seiteninhalt
Standardkonfiguration daheim
Teleskop

  • Meade LX90
Typ: Schmidt-Cassegrain
Öffnung: 200 mm
Brennweite: 2090 mm
mit Telecompressor: 1260 mm
Öffnungszahl: 10,5
mit Telecompressor: 6,3
Montierung: Azimutal
Standort: Wien 21, Balkon
Fernsteuerung: USB & Funk
Nachführung: ja
Autoguiding: nein


Weitere Optiken (huckepack)

  • Rubinar Mak-Tele 500mm / 5,6
  • Vivitar-Tele 300 mm / 5,6
  • Yashica-Tele 135 mm / 2,8
Kameras und Filter

  • Canon EOS 700Da (früher 550D)
DSLR mit Sensor im ASP-C Format - für Sterne, Deep Sky Objekte
Astromodifizert: erhöhte Rotempfindlichkeit
Filter: keiner, UHC-Clipfilter

  • Canon EOS 650D (früher 550D)
DSLR mit Sensor im ASP-C Format - für Sterne, Mond-Übersichtsfotos
Unmodifiziert
Filter: meist keiner; sonst Optolong-L-Pro, Omegon Nebel & Stadtlichtfilter

  • Zwo Asi 678 MC (früher Celestron NexImage 5 und 10)
Ungekühlte CMOS-Cam - für Planetenfotos, Mond-Detailaufnahmen
Empfindlich für visuelles und infrarotes Licht (~ 400 bis ~ 1000 nm)
Filter: keiner (vis. + IR), IR-Sperrfilter, div. IR-Passfilter, IR-Methanbandfilter

Hier erhalten Sie Tipps zur Himmelsfotografie mit DSLRs und speziellen CMOS-Cams.
Standardkonfiguration für unterwegs
Optiken (je nach Objekt)

  • Yashica 135 mm / 2,8
  • Canon 50 mm / 2
  • Canon 28 mm / 2,8
  • Tokina Zoom 11-16 mm / 2,8
  • Walimex Fisheye 8 mm / 3,5
Kameras

  • Canon EOS 650D (früher 550D)
DSLR, ASP-C Format, schwenk- und drehbares Display
Ohne Filter, ohne Nachführung

  • Canon EOS 700Da (früher 550D)
DSLR, ASP-C Format, schwenk- und drehbares Display
Ohne Filter, ohne Nachführung

Tipps zur Himmelsfotografie ohne Teleskop finden Sie hier.
Zurück zum Seiteninhalt