Sofern nicht anders vermerkt, entstanden alle Aufnahmen auf meiner Balkonsternwarte in Wien. Näheres unter Konfiguration. Vorangegangene Fotos aus dem Jahr 2025 sehen Sie hier und hier.
NGC 6995, auch Schleiernebel genannt, ist der östliche Teil eines Supernova-Überrests im Schwan. Alter: 10.000 bis 20.000 Jahre (Daten)
NGC 6960, der Hexenbesennebel, ist der westliche Teil des Supernova-Überrests im Schwan. Er ist lichtschwächer - was hier zu noch stärkerem Bildrauschen führt (Daten)
M27, der Hantelnebel: Ein roter Riese blies vor 10.000 Jahren seine Gashülle ins All, schrumpfte zum Weißen Zwerg. So entstand dieser Planetarische Nebel im Sternbild Fuchs (Daten)
M57, der berühmte Ringnebel im Sternbild Leier ist 20.000 Jahre alt. Zum Leuchten angeregt wird der Planetarische Nebel von einem 70.000° C heißen Zentralstern (Daten)
Mein 30. Komet seit 1976: Gleichzeitig mit Lemmon stand auch der viel schwächere, rasche SWAN am Himmel. Der Schweif steht aus unserem Blickwinkel hinter seinem Kopf (Daten)
Nochmals der Komet Lemmon in der Abenddämmerung.
Komet Lemmon in der Abenddämmerung des 24.10.2025, aufgenommen nördlich von Wien mit der Kamera am Fotostativ. Man beachte den überaus langen, bläulichen Gasschweif (Daten)
Das zarte Neulicht am 24.10.2025: Hoch steht die Mondsichel an diesem Abend nicht (Daten)
Wegen einer Bahnstörung (nicht beim Kometen Lemmon, sondern bei der ÖBB) entkomme ich der Wiener Lichtpest nur bedingt - doch dieses Foto entschädigt mich für den Ärger (Daten)