Direkt zum Seiteninhalt

KBOs - Dr. Christian Pinter - Fotogalerie

Menü überspringen
Fotogalerie
Menü überspringen
Kuiper Belt Objects (KBOs)


Hinter der Neptunbahn zieht eine große Zahl schmächtiger Objekte um die Sonne. Die nächsten dieser Eiszwerge bilden den sogenannten Kuiper-Gürtel. Das bekannteste Kuiper Gürtel Objekt (Kuiper Belt Object, KBO) ist der 2374 km kleine Pluto, der zumindest im Sprachgebrauch lange Zeit als der "neunte Planet" bezeichnet wurde.

Pluto ist das einzige KBO, das Amateure erfassen werden. Das Auge soll Pluto an Teleskopen ab etwa 25 cm Durchmesser erspähen können, sofern man unter wirklich dunklem Himmel steht. Die Fotografie tut sich da leichter, da sie Lichteindrücke über die Belichtungszeit hinweg summiert.

Pluto (Pfeil) am 29./30.6.2016:

Der Zwergplanet stand während der Aufnahme nur 18 Grad hoch. Außerdem musste ich über Wien hinweg fotografieren. Das helle Objekt ist der Stern Pi im Schützen.
Der feine Pfeil weist zum Pluto, festgehalten am 12.8.2020 in Wien mit 14,5 mag
Und hinter den KBOs ?

Hinter dem Kuipergürtel beginnt die ausgedehnte Region der Scattered Disk Objects (SDOs). Diese Kleinkörper besitzen weit elongierte Orbits, deren sonnennächster Punkt (Perihel) zum Teil noch im Kuipergürtel, selten sogar innerhalb der Neptunbahn liegt. Der fernste Bahnpunkt (Aphel) ist aber in viel größere Ferne gerückt, z.B. in 1.000 AU - das sind 150 Milliarden km oder fünfeinhalb Lichttage.

Die Bahnebenen der SDOs sind oft deutlich gegenüber der Planetenbahnebene geneigt: Auch jene der Eris, der Riesin im dortigen Zwergenreich: Sie ist ähnlich groß wie Pluto, entzieht sich mit einer Maximalhelligkeit von 19 mag aber den Kameras von Amateurastronomen.

Das gilt umso mehr für die noch fernere Oortsche Kometenwolke, welche die Sonne als eine Art "Kugelschale" in grob einem Lichtjahr Abstand umgibt. Selbst Profis beißen sich beim Fotografieren ihrer Objekte bislang die Zähne aus. Ein aus der Oortschen Wolke stammendes Objekt erblicken wir nur, falls es ins innere Sonnensystem stürzt: Dann entwickelt es zumindest eine Koma, eventuell sogar einen Schweif - ein neuer Komet ist aufgetaucht.
Zurück zum Seiteninhalt